Präventionskulturen
Gesundheitsschutz
Formen von Präventionskulturen
Eine Analyse der Qualität von Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz in schweizerischen Elektrizitätsunternehmen
Bachelor-Thesis von Andreas Meier
zur Erlangung des Grades Bachelor of Science (B.Sc.)
an der Europäischen Fernhochschule Hamburg
Zusammenfassung:
Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit sind für Menschen und Organisationen
gleichermassen herausfordernd. Ziel dieser Arbeit ist es, zu überprüfen, ob sich
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) eignet, um Prävention von Unfällen,
Berufskrankheiten und Gesundheitsbelastungen in schweizerischen
Elektrizitätsunternehmen zu fördern. Dazu wurde ein multimethodischer Feldzugang
gewählt. Anhand von Experteninterviews1 wurden die Verankerung, Rolle, Veränderung
und Mitwirkung, Kommunikation und die Motivation im Alltag mit einem qualitativen
Zugriff eruiert und mit der «Friendly Work Space Job-Stress-Analysis», dem
quantitativen Online-Befragungsinstrument, kombiniert, um diese dann miteinander zu
vergleichen.
Aus den Ergebnissen lässt sich schliessen, dass BGM einen geeigneten Weg darstellt,
wenn die Bereitschaft zur Veränderung – «Readiness for Change» – vorhanden ist.
Weiterführend sollte das Betriebliche Gesundheitsmanagement in den
Organisationskontext eines Unternehmens eingebettet werden. Auf Grundlage der
gewonnen Erkenntnisse sollten bestehende Handlungsleitfäden für eine «gesunde und
sichere» Organisation eingesetzt werden.
Die Publikation der Abschlussarbeit kann in Kürze bei der MIT Sicherheit AB bezogen werden.